Der G5 Pro ist ein fortschrittlicher industrieller 3D-Drucker, der von Piocreat entwickelt wurde.
Seine kostengünstige und hochproduktive 3D-Drucktechnologie erfüllt die Ansprüche an hohe Druckgeschwindigkeit,
Präzision sowie die Verarbeitung unterschiedlicher Materialien. Ausgestattet mit einer innovativen Druckkopfeinheit und
einer magnetischen Federstahl-Plattform bietet der G5 Pro sowohl eine automatische als auch eine unterstützte Nivellierung.
Er findet vielseitige Anwendung in Bereichen wie Lehre, Forschung, Formenbau und Bildhauerei.
FGF-Technologie (Fused Granulate Fabrication)
Der G5 Pro basiert auf der FGF-Technologie, einem additiven Fertigungsverfahren ähnlich dem FDM-Druck.
Bei FGF werden thermoplastische Kunststoffe in Granulatform verwendet, die über einen Trichter in ein Extrusionssystem gelangen.
Dort werden sie erhitzt, verflüssigt und durch eine Düse in die gewünschte Form extrudiert.
Diese Methode ist besonders kosteneffizient, da direkt Granulat statt Filament verwendet wird,
was den Einsatz für industrielle Anwendungen attraktiv macht.
Hochentwickelte Düsentechnologie
Für einen stabilen und gleichmäßigen Materialfluss sorgt die neu entwickelte Schraubenextrusionsdüse.
Mit einer maximalen Düsentemperatur von 450°C und flexibel wählbaren Düsendurchmessern von 0,4
bis 3,0 mm ermöglicht der Drucker eine präzise und effiziente Extrusion.
Druck von Multi-Materialien
Der G5 Pro ist mit zahlreichen Granulatmaterialien kompatibel. Er unterstützt wiederverwendbare und anpassbare Werkstoffe,
was ihn besonders flexibel in der Materialauswahl macht.
Magnetische Federstahlplattform
Die beheizte magnetische Plattform aus Federstahl erreicht innerhalb von nur 1 Minute und 57 Sekunden eine Temperatur
von 60°C, was die Wartezeit erheblich reduziert. Im Vergleich dazu benötigen herkömmliche Drucker fast dreimal so lange.
Nach dem Druck lässt sich das Modell durch einfaches Biegen der Plattform leicht entnehmen.
Vorteile eines FGF-Druckers
Formenbau: Reduziert Kosten und spart Zeit.
Bildhauerei: Perfekt für die Herstellung von Kunstwerken, digitalen Skulpturen und Modelllandschaften.
Bildung und Forschung: Eignet sich ideal für den Unterricht und die materialwissenschaftliche Forschung.
Industrielle Anwendungen: Fertigt Schablonen, Strukturteile und weitere industrielle Komponenten.