Piocreat G12
Industrieller 3D-Drucker mit FGF-Granulat
Der Piocreat G12 ist ein großformatiger, industrieller 3D-Drucker, der auf der FGF-Technologie
(Fused Granulate Fabrication) basiert und thermoplastische Pellets als Material nutzt.
Der Drucker besitzt eine vollständig geschlossene Baukammer, die auf 60 °C beheizt wird,
und ein beeindruckendes Bauvolumen von 1200 x 1000 x 1000 mm, um große Modelle schnell
und effizient bei Geschwindigkeiten bis zu 100 mm/s zu drucken.
Eigenschaften
FGF-Technik
Der Piocreat G12 nutzt die FGF-Technologie, bei der thermoplastische Kunststoffpellets
in einem Schneckenextrusionssystem geschmolzen und durch eine Düse extrudiert werden.
Dies macht den Druck kosteneffizient und ideal für industrielle Anwendungen.
Schneckendüse
Die selbstentwickelte Schneckendüse des G12 mit einem Durchmesser von 0,6-6 mm
und einer maximalen Temperatur von 450 °C sorgt dafür, dass die Materialien gründlich schmelzen
und sich reibungslos extrudieren lassen.
Großformatiges Drucken
Mit einem Druckvolumen von 1200 x 1000 x 1000 mm ist der G12 ideal für den
Druck großer industrieller Teile und Endprodukte.
Hohe Druckqualität auf Produktionsniveau
Der Piocreat G12 ermöglicht die Auswahl verschiedener Materialien,
um industrielle Teile mit spritzgussähnlicher Qualität zu drucken.
Temperaturkontrolle der Baukammer
Eine stabile Struktur mit einer konstanten Kammertemperatur von 60 °C minimiert Vibrationen
und verbessert die Druckqualität sowie die Zähigkeit der gefertigten Teile.
Auto Smart Leveling
Das automatische Mehrpunkt-Nivellierungssystem gewährleistet eine präzise Ebenheit,
wodurch das Risiko des Wickelns reduziert und die Formgebungseffizienz auf bis zu 99 % erhöht wird.
Schnelles Aufheizen der Plattform
Dank des Silizium-Heizdesigns kann die Plattform innerhalb von 5-8 Minuten auf 150 °C aufgeheizt werden,
was die Druckvorbereitung deutlich beschleunigt.
Anwendungen
Formenbau: Zeit- und Kosteneinsparungen bei der Herstellung von Formen.
Skulpturenkunst: Ideal für Kunstwerke, Skulpturen und Landschaftsmodelle.
Bildung und Forschung: Verwendbar für Lehrzwecke und materialwissenschaftliche Forschung.
Industrieteile: Für Strukturteile, Schablonen und sonstige industrielle Anwendungen.